Erste Adresse: Frauenberatungsstellen

Frauen, die von Partnerschaftsgewalt betroffen sind, empfehlen wir grundsätzlich die Kontaktaufnahme mit der nächsten Frauenberatungsstelle, alternativ mit dem örtlichen Frauennotruf.

Frauenberatungsstellen helfen unkompliziert, sensibel und mit großem Sachverstand seit mehr als 30 Jahren Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt werden. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stehen überall in Deutschland Frauen und Mädchen zur Seite – mit umfassender Beratung, kompetenter Unterstützung in der Krise und Hilfe bei der Klärung und Bewältigung des Erlebten.

Die Unterstützung kann von einer einmaligen Beratung bis hin zu einer längerfristigen Begleitung reichen. Teilweise gibt es Gruppenangebote für gewaltbetroffene Frauen oder Kinder, die Zeugen häuslicher Gewalt waren.

(Quelle: Website des Bundesverbands Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen)

Bonus: Tipps für die Suche nach einer guten Rechtsanwältin

Aufgrund Ihrer Vernetzung können Beratungsstellen meist auch Rechtsanwält_innen und Psychotherapeut_innen empfehlen, die kompetent mit dem Thema Partnerschaftsgewalt umgehen.

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. (Da die Beratungsstellen aber oftmals unter existenzbedrohlichem Finanzdruck stehen, möchten Sie vielleicht überlegen, ob Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten eine freiwillige Spende leisten). Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

Viele Frauenberatungsstellen bieten auch telefonische- und/oder online-Beratung an.

„aber er schlägt mich doch nicht“

Das Angebot von Frauenberatungsstellen bezieht sich auf alle Formen von Partnerschaftsgewalt. Sie müssen keine körperliche Gewalt erleben, damit ihr Fall „schlimm genug“ ist. Die Gewaltdefinition der Beratungsstellen umfasst immer auch die non-physischen Formen von Partnerschaftsgewalt.

 

Eine Frauenberatungsstelle/ einen Frauennotruf finden

Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe BFF e.V. stellt auf seiner Homepage eine Datenbank zur online-Suche nach Beratungsstellen/Notrufen zur Verfügung, so dass Sie gezielt in Ihrer Region nach Hilfe suchen können.

Österreich

Anlaufstellen und Frauenberatung (Frauenservice der Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend dient als Informationsdrehscheibe für rat- und hilfesuchende Frauen und Mädchen in allen Lebenslagen)

Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555

Schweiz

Adressen und Telefonnummern der Opferberatungsstellen in der Schweiz

 

Weitere Artikel zum Thema "Hilfe bei Gewalt"

Wo finde ich Hilfe in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wenn mein "Partner" mich misshandelt? Ein Wegweiser durch das öffentliche Hilfssystem im deutschsprachigen Raum. Öffentliche Hilfsangebote MEHR ERFAHREN Der Ausstieg aus einer Gewaltbeziehung ist aufgrund der sich oft über Jahre kumulierenden Gewaltfolgen oft nicht ohne Unterstützung möglich. Welche Arten von Unterstützung es wo gibt, welche es hier bei re-empowerment gibt, warum ein Frauenhausaufenthalt eine gute und Paartherapie eine schlechte Idee ist, sind einige Themen dieser Rubrik. Hilfe bei Beziehungsgewalt MEHR ERFAHREN Frauenberatungsstellen helfen unkompliziert, sensibel und mit großem Sachverstand seit mehr als 30 Jahren Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt werden. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen stehen überall in Deutschland Frauen und Mädchen zur Seite - mit umfassender Beratung, kompetenter Unterstützung in der Krise und Hilfe bei der Klärung und Bewältigung des Erlebten. Bestens beraten: Frauenberatungsstelle MEHR ERFAHREN Kern von re-empowerment ist das seit 2005 bestehende Selbsthilfe-Forum für betroffene Frauen. In verschiedenen Bereichen finden Betroffene Antworten, Trost und Unterstützung zu allen Aspekten rund um eine Gewaltbeziehung. Gemeinsam gegen Gewalt: Selbsthilfe-Forum MEHR ERFAHREN In den Frauenhäusern können gewaltbetroffene Frauen zur Ruhe kommen, erhalten Beratung und Hilfe in der Krisensituation. Sie können sich informieren über finanzielle und soziale Hilfen. Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Frauen bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven durch Beratung und Begleitung und helfen ihnen, ihre Rechte und Interessen wahrzunehmen. Frauenhäuser MEHR ERFAHREN "Ins Frauenhaus gehen?!" - die Vorstellung ist für Betroffene meist abschreckend und eine Option, die nicht in Frage kommt. Wie lebt es sich im Frauenhaus, was ist dran an den Vorurteilen? Eine ehemalige Bewohnerin erzählt. Und erklärt auch, wie Sie den Weg in ein Frauenhaus finden. Leben im Frauenhaus. MEHR ERFAHREN Beziehungsgewalt hat gravierende Folgen für die Betroffenen. Egal ob vor, während oder nach der Trennung: Die erlebte Ausweglosigkeit und das Ausgeliefert-Sein haben tiegreifende Folgen, die professionelle Unterstützung bedürfen. Wo und wie Sie an diese gelangen ist Thema des Artikels.  Psychologische Unterstützung MEHR ERFAHREN Trotz Gewalt: einst war es Liebe und die Hoffnung hält ab vom Loslassen. Erklärt der "Partner" sich zu einer gemeinsamen Paartherapie oder eigener Psychotherapie bereit, schöpfen Betroffene Frauen neue Hoffnung. Dieser aus unserem Forum stammende Text erläutert, warum es sich dabei um einen gefährlichen Irrtum handelt.  Paartherapie oder Psychotherapie für den "Partner"? MEHR ERFAHREN Angehörige, Verwandte oder KollegInnen, die einer Betroffenen helfen möchten, finden in diesem Artikel eine Reihe von "do's and don'ts", Literaturvorschläge, eine verlinkte Broschüre, die sich an Unterstützerinnen richtet, und zahlreiche Empfehlungen und Tips, um die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich und nachhaltig zu unterstützen, zu erhöhen.  Häusliche Gewalt im Umfeld: Wie helfe ich? MEHR ERFAHREN Viele in einer Gewaltbeziehung lebenden Frauen sind sich des Umstands, dass ihnen Gewalt angetan wird, nicht bewusst. Das richtige Buch im richtigen Moment kann erschreckende Klarheit liefern, - und Kraft mobilisieren, der Ohnmacht und dem Ausgeliefertsein zu entkommen. Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung der in unserem Forum am häufigsten empfohlenen Bücher. Häusliche Gewalt: Hilfreiche Bücher MEHR ERFAHREN