Ist das noch "nur" eine miese/destruktive Partnerschaft oder eine Gewaltbeziehung? Sechs Kategorien anhand derer eine Gewaltbeziehung als solche identifiziert werden kann.
Grundlegend anders: Gewaltbeziehungen erkennen
MEHR ERFAHREN
Trotz Misshandlung und Gewalt: der Gedanke an Trennung löst oft panische Angst aus. Betroffene schämen sich und/oder werden dafür beschämt, "trotz Gewalt so abhängig zu sein". Denkfehler: die Abhängigkeit von einem Misshandler ist nicht "trotz dessen Gewalt" immens, sondern aufgrund der Gewalt. Denn die hat mittelbar auch zur Folge, dass die Vorstellung einer Trennung die...
Trotz Gewalt: Panische Angst vor Trennung
MEHR ERFAHREN
Misshandlungsbeziehungen unterscheiden sich von "normalen" Partnerschaften in zentralen Kategorien, die nahezu das gesamte Miteinander abdecken. Diese Kategorien werden erläutert und anhand von Verhaltensbeispielen verdeutlicht.
Erlebe ich Gewalt?
MEHR ERFAHREN
Tauschen Betroffene sich aus, sind sie meist verblüfft, ob der Ähnlichkeit ihres Beziehungsalltags. Diese wird nachvollziehbar sobald erkannt wird, dass die Ursachen von Beziehungsgewalt die Ansichten, Beziehungs- und Rollenvorstellungen ihrer "Partner" sind. Denn diese sind oft nahezu deckungsgleich.
Typische Merkmale einer Gewaltbeziehung
MEHR ERFAHREN
Betroffene Frauen leiden (selbst noch nach der Trennung) oft unter quälenden Zweifeln, ob sie wirklich Gewalt erleb(t)en und in einer Misshandlungsbeziehung leb(t)en. Sogar Frauen, die schwer körperlich und sexuell misshandelt wurden. Diese Selbsterkundungsübung aus dem Buch "Neu anfangen nach einer Misshandlungsbeziehung" hilft, die eigene Beziehung besser einordnen zu können.
Ist das Gewalt?
MEHR ERFAHREN
Was macht eine Gewaltbeziehung aus? Dass Gewalt ausgeübt wird. Diese wird aber mitnichten von der Partnerin verursacht oder provoziert, sondern mitgebracht. Denn eine Partnerschaft wird nicht zu einer Gewaltbeziehung, sondern ist von Anfang an eine.
Einseitige Verantwortung für Gewalt
MEHR ERFAHREN
Hintergrund häuslicher Gewalt ist Macht. Ansinnen des Täters: komplette Kontrolle über die Partnerin, die er als seinen Besitz sieht. Verhält diese sich entgegen seiner Vorstellungen und Erwartungen, folgt Gewalt als Sanktion und Erziehungsmaßnahme.
Hauptmotiv: Macht.
MEHR ERFAHREN
Eine Gewaltbeziehung kann keine Partnerschaft sein, da Gleichberechtigung und Augenhöhe Konzepte sind, die im Weltbild des "Partners" keinen Platz haben. Dass es in seiner Welt nur oben und unten geben kann, verrät er ihr nicht. Sondern sorgt dafür, dass sukzessive ein Machtungleichgewicht zu seinen Gunsten entsteht.
Macht, Realität und Weltbild
MEHR ERFAHREN
Dreh- und Angelpunkt von häuslicher Gewalt ist Macht. Die sich in Beziehungen vor allem als Kontrolle und Einfluss äußert. In dem Maß, wie die Macht des Täters zunimmt, nimmt die Selbstbestimmtheit der Betroffenen ab.
Macht, Kontrolle und Herrschaft
MEHR ERFAHREN
Was viele Gewaltbeziehungen gemeinsam haben: sie beginnen als hyperlative größte Liebe. Die Intensität der ersten Wochen und Monate ist verhängnisvoll und verstrickend. Dieser Artikel beschreibt den typischen Verlauf der rasanten Anbahnung einer Gewaltbeziehung. Denn das Verhalten des vermeintlichen Traummanns enthält sehr viel Strategie.
Gewalt beginnt mit Liebe
MEHR ERFAHREN